Aktuelles
08. März 2022
Beendigung der letzten Status-Quo-Befragung (AP1)
Ende Februar wurde die letzte Befragung des Arbeitspakets 1 beendet. Hier wurden alle ärztlichen und pflegerischen Leitungen von neonatolischen Intensivstationen (Level 1 und 2) in Deutschland zu Strukturen und Herausforderungen bei der Stillförderung und Spenderinnenmilchgabe befragt.
05. Januar 2022
Ergebnisse der Milchbankenbefragung
Auch die Sammlung der Daten aller bestehenden Milchbanken in Deutschland wurde beendet. Die Auswertungen sind in vollem Gange und bald werden erste Ergebnisse veröffentlicht. Unter dem unten stehenden Link können Sie bis dahin bereits einiges über die Befragung, die Rücklaufquote, etc. nachlesen.
15. Dezember 2021
Ergebnisse der Mütterbefragung
Nachdem die Daten aller eingegangenen Fragebögen der Mütterbefragung eingelesen waren, hat die Datenauswertung begonnen. Fakten zur Befragung, der Beteiligung und in Kürze erste Ergebnisse können Sie hier nachlesen.
15. November 2021
Weltfrühgeborenentag (17. November 2021)
Am Weltfrühgeborenentag steht das Thema „Frühgeburt und Folgen einer Frühgeburt“ im Fokus. Prof. Andreas Müller und Dr. Till Dresbach der Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn luden hierfür zu einem Live-Stream von der Intensivstation ein (17. November 2021 ab 20 Uhr). Auch NEO-MILK nahm mit einem kurzen Film an der Veranstaltung teil.
27. August 2021
NEO-MILK im Landtag NRW
Nachdem die Fraktion der CDU und die Fraktion der FDP einen Antrag auf Unterstützung der Landesregierung NRW beim Vorhaben des Aufbaus von Muttermilchbanken gestellt hat, fand am 27.08.21 die zugehörige Anhörung des Ausschusses Arbeit, Gesundheit und Soziales im Landtag NRW statt.
20. August 2021
Start der Milchbankenbefragung
Die Befragung der insgesamt 33 Milchbanken in Deutschland hat nun begonnen. In Kooperation mit der Frauenmilchbank Initiative e.V. wollen wir ein Bild über die verschiedenen Strukturen und Abläufe in einer Milchbank erhalten.
15. Juni 2021
Start der Mütterbefragung
In Kooperation mit den Krankenkassen der AOK, DAK, TK und pronovaBKK startet die Befragung der 2.000 Mütter von Frühchen unter 1.500g Geburtsgewicht.
01.Januar 2021
14. Dezember 2020
Pressemitteilung der Universität zu Köln
Forschung zu Stillförderung und Muttermilchbanken: Bundesweites Innovationsfondsprojekt NEO-MILK startet.
Entwicklung von Standards und Evaluation in zwölf teilnehmenden Krankenhäusern / Langfristiges Ziel: Zugang zu Muttermilch für jedes Frühgeborene unter 1.500 Gramm ab dem ersten Lebenstag.
Unter der Konsortialführung des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln startet zum 1. Januar 2021 das Projekt NEO-MILK, geleitet von Dr. Nadine Scholten. Die Interventionsstudie, eine experimentelle, kontrollierte Studie, soll den Effekt der Versorgung von Frühgeborenen mit Muttermilch möglichst genau messen. Sie wird für vier Jahre mit insgesamt ca. 4,7 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds der Bundesregierung gefördert. Neben einer Vielzahl an wissenschaftlichen und klinischen Kooperationspartnern sind auch Krankenkassen an dem Projekt beteiligt.