Erhebung des Status Quo
1. Mütter
Zur Ermittlung der Perspektiven der Mütter wird eine retrospektive Befragung von Müttern frühgeborener Kinder durchgeführt. Rekrutiert werden die Mütter über die kooperierenden Krankenkassen (DAK, AOK Rheinland/Hamburg, TK, pronova BKK). Die Befragung findet anonym statt, wobei die vom IMVR erstellten Fragebögen durch die beteiligten Krankenkassen an Mütter von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm versendet werden. Angeschrieben werden alle Mütter, deren Kind zum Zeitpunkt der Befragung zwischen sechs und 24 Monate alt ist.
2. Humanmilchbanken
Aktuell gibt es nur vereinzelte Daten über die Arbeitsweisen humaner Spenderinnenmilchbanken in Deutschland. Vor diesem Hintergrund wird mit Hilfe der Frauenmilchbank-Initiative (FMBI) e.V. eine quantitative Online-Befragung der nach öffentlichen Angaben bekannten deutschen Humanmilchbanken durchgeführt. Die Daten werden anschließend qualitativ mittels Experteninterviews vertieft. Dies dient der Identifizierung von Best-Practice-Modellen.
3. NICU-Leitungen
Da im Hinblick auf eine erfolgreiche Still- und Laktationsförderung und die Etablierung humaner Spenderinnenmilchbanken die Einstellung der NICU-Leitung (ärztlich und pflegerisch) eine wichtige Rolle spielt, werden alle Level I und Level II NICU-Leitungen befragt. Neben persönlichen Einstellungen, werden auch mögliche Implementierungshürden erfasst, die es bei einer flächendeckenden Einführung von Humanmilchbanken und zur Verbesserung der Still- und Laktationsförderung zu adressieren gilt.
– Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)