Neo-MILK: Strukturelle Stillförderung und Aufbau von Humanmilchbanken an neonatologischen Zentren

Was ist Neo-MILK?
Das Projekt Neo-MILK ist ein vom Gemeinsamen Bundesausschuss gefördertes, wissenschaftliches Projekt mit dem Ziel die Stillförderung auf neonatologischen Intensivstationen in Deutschland zu verbessern und Humanmilchbanken zu etablieren, damit mehr frühgeborene Kinder den Zugang zu Muttermilch und Spenderinnenmilch erhalten.

Aktuelles
21. November 2022: HEnRY Neo-MILK ist nun veröffentlicht! HEnRY (HIV Engaged Research Technology) ist ein DZIF-eigenes Biobanking-Tool. Das Tool wird an der Uniklinik Köln in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Janne Vehreschild entwickelt und dient im Rahmen von Neo-MILK zur Dokumentation der gespendeten und verabreichten Milch.

PD Dr. Nadine Scholten (Projektleitung)
Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln (IMVR)
Eupener Str. 129, 50933 Köln

Dr. Till Dresbach (Wissenschaftliche Leitung)
Universitätsklinikum Bonn, Eltern-Kind-Zentrum (ELKI), Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin
Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn

Neo-MILK und Eltern
Es ist uns wichtig, die Bedürfnisse der Eltern zu kennen und sie in der Zeit rundum die Geburt besonders zu unterstützen. Hierfür wichtig sind Informationen, die dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen.

Neo-MILK und Fachpersonal
Das Fachpersonal fungiert als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis, zwischen NEO-MILK und den Eltern. Daher nimmt das Fachpersonal in unserem Projekt eine maßgebliche Rolle ein.